Paper for Power - Multifunktionale Spezialpapiere für die Energiewende

Datum:
10.11.2022 - 10.11.2022
Ort:
Steigenberger Hotel Dresden
Kennnummer:
221110 FT P2P
Sprache:
Deutsch
Gebühren:
350,00 €

Beschreibung

Konferenz

Die Zusammenführung von technologischen Zielen im Bereich der Energieversorgung, -umwandlung und -speicherung mit der Papierherstellungstechnologie, zur Schaffung neuer kostengünstiger technischer Materialien steht bei dieser Konferenz im Mittelpunkt.

Die grüne Energiewende treibt ehrgeizige Ziele rund um den Globus voran, um die Green-Deal-Ziele bei der Dekarbonisierung der gesamten Wirtschaftsbereiche zu erreichen. Grüner Wasserstoff ist eine der strategischen Schlüsselsubstanzen für die Energieübertragung, -rückhaltung und -speicherung sowie für die Kopplung der gesamten Wirtschaftsbereiche aus dem Gasbereich miteinander (Gas-to-Power, Gas-to-Heat, Gas-to-Mobility, Gas-to-X). Die Funktionsmaterialien für Elektrolyseure und Brennstoffzellen müssen daher mittelfristig bis zum Ende dieses Jahrzehnts hochleistungsfähig, homogen und kosteneffizient in großen Mengen sein. Lignocellulosefaser-basierte Materialien aus hölzernen und pflanzlichen Quellen spielen eine zunehmende Rolle, da sie diese Eigenschaften aufweisen, die durch spezielle Papierherstellungstechniken kontrolliert werden, unabhängig davon, ob die Funktionsmaterialien metallisch, keramisch oder polymerbasiert sein müssen. So bieten nicht nur die weltweit wachsenden Märkte im Verpackungs-, Gesundheits-, Mobilitäts- und Bausektor vielfältige Chancen für die Einführung neuer Verfahren und zukünftiger Werkstoffe auf Basis von Lignocellulosefasern zur Gestaltung einer kohlendioxidneutralen Bioökonomie, auch die weiten Anwendungsfelder der Energietechnik stehen unter genauerer Betrachtung der F&E-Aktivitäten in Richtung völlig neuartiger Materialentwicklungen von flächigen Funktionsmembranen, Separatoren, Elektroden, Katalysatorträgern, porösen Transportschichten, kompakten Membran-Elektroden-Einheiten, Festelektrolytschichten, Elektroden-Elektrolyt-Verbundwerkstoffen / Elektroden-Separator-Einheiten, bipolaren Separatorplatten usw.

Save the Date:  Outlook Calendar entry

Programm: Übersicht als pdf Download

Preise:

HZwo-Mitglieder-Vorteil: Als Mitgliedsunternehmen von HZwo erhalten Sie einen Rabatt von 20 % auf den Listenpreis.

          - oder -

PTS-Stifter-Vorteil: Als PTS-Stifterverbände erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Listenpreis.

 

 

Programmplan

Programmplan

Donnerstag, 10.11.2022

Wasserstoffland Sachsen - Dr. Gert Schlegel - HZwo 

Herausforderungen bei der Entwicklung von Fertigungstechnologien für PEM-Stacks - Dr. Andreas Lenk - Vitesco

Papierbasierte Materialien als Bausteine in der Energiewende & Universelle Einsatzmöglichkeiten graphithochgefüllter Papiere - Michael Rentzsch - PTS

Novel solutions for renewable energy storage and electrolysis systems realized by wet-laid technology - Dr. Manuel Clauss - Non Woven 365

Funktionelle Beschichtungen auf verschiedenen Substraten für Umweltanwendungen - Tobias Müller - Coating Consulting

LENZING™ Lyocell in electrical separators - Simon Liebentritt - Lenzing

Nationales Leitprojekt TransHyDE - Mike Schiefer - PTS

Ausblick Entwicklung - Dr. Martin Zahel - PTS

Schwerpunkte

  • Hersteller von Fasern, Papier, Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure

  • Lieferanten von Maschinen, Messgeräten und Qualitätskontrolle

  • Chemie-, Gas-, Luftfahrt- und Automobilindustrie

  • Energieversorgungsunternehmen, Kraftwerke, Energieparkentwicklung des Anwendungsbereichs

  • und Forschungsinstitute für umwelt- und elektrochemische Materialien, Verfahren, Analytik und Geräte.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Hersteller von Elektrolyseuren, Brennstoffzellen, Energiesystemen, Energielieferanten, Papierindustrie

PTS Experte/n

Unsere Sponsoren und Aussteller

Sie möchten Sponsor werden?

Erfahren Sie mehr über Vorteile & Möglichkeiten in unserer Übersicht.

Wir freuen uns, wenn Sie die Chance nutzen wollen, Ihre Themen zu positionieren und um bei den Teilnehmer*innen in Erinnerung zu bleiben.
Kontaktieren Sie uns gern!

Mehr erfahren

Weitere Veranstaltungen

  • Biobased solutions in papermaking and converting

    Paper is a comparatively sustainable material based on renewable feedstocks. Nevertheless, there is a need for change to successfully transform the energy-intensive paper industry into a low-carbon-dioxide bio-economy. The broad implementation of renewable carbon into processes and materials is the major key to achieve this goal.

Kontakt-Foto

Ansprechpartner/In

Frau Celine Farr
Eventmanagerin