Produkte aus Papier - welche Anforderungen bestehen für Nonfood-Verpackungen, Spielzeug, Tabak & Co.?

Datum:
05.12.2023 - 05.12.2023
Ort:
Online (09:00 - 16:00 Uhr)
Kennnummer:
231205 GK BED
Sprache:
Deutsch
Gebühren:
1. Modul = 300 € / 2. Modul = 300 € / 500 € für 2 Module Module sind einzeln buchbar

Beschreibung

Seminar

Produkte aus Papier, Pappe und Karton spielen in der Welt der Verpackungen eine essentielle Rolle. 

Diese Anforderungen werden fortlaufend verschärft. Einige angedachte Änderungen wie z.B. eine mögliche drastische Verschärfung der Migrationsgrenzwerte für Bisphenol A schließt einen zukünftigen Recyclingfasereinsatz für Lebensmittelkontaktmaterialien jedoch faktisch aus, auch wenn eine sekundäre Kontamination von BPA durch Recyclingströme, wie sie beispielsweise bei der Papiererzeugung durch Verwertung von v.a. BPA haltigen Thermopapieren als Sekundärrohstoff bekannt ist, bei dem Gesetzesvorhaben zunächst eine untergeordnete Rolle spielen soll. Dennoch ist zu erwarten, dass sich Institutionen wie BfR, BMU, UBA und Vergabestellen für Umweltzeichen, wie beispielsweise der Blaue Engel, an der EFSA bzw. der verabschiedeten FCM Gesetzgebung orientieren und dadurch weitere Einschränkungen für den Parameter BPA in FCM, hergestellt aus Altpapier, denkbar sind.

Nicht nur deshalb ist es aktuell ein guter Zeitpunkt, sich mit Alternativen Produktionsmöglichkeiten zu befassen. Gibt es für Hersteller alternative Einsatzfelder für Papier- und Verpackungsmaterialien - v.a. solcher mit Recyclingfaseranteil? Welche Anforderungen gibt es in anderen Feldern der Verpackungsindustrie? Unser neuer Workshop ""Papierprodukte für Tabak, Kosmetik, Spielzeug, Möbel, Gefahrgüter, Hygiene und Pharmazeutika – Anforderungen an spezielle Papierprodukte"" soll Ihnen diese Fragen beantworten. Aufgrund der großen Themenvielfalt bieten wir den Workshop in 2 Modulen an, die einzeln oder kombiniert gebucht werden können. 

Bitte beachten Sie, dass Lebensmittelverpackungen in einem einzelnen Seminar behandelt werden. Dieses findet erneut in 2024 statt.

Programm (PDF)

Schwerpunkte

  • Bedeutung von Papier, Pappe und Karton in Verpackungen
  • Hoher Anteil von Recyclingfasern in Lebensmittelverpackungen (~70%)
  • Strenge Anforderungen und deren Verschärfung für Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Diskussion über Migrationsgrenzwerte für Bisphenol A (BPA)
  • Einschränkungen für Recyclingfasern in Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Erwartung, dass Institutionen internationale Standards befolgen und weitere BPA-Beschränkungen verhängen könnten
  • Notwendigkeit, alternative Produktionsoptionen zu erkunden
  • Untersuchung spezieller Anforderungen in verschiedenen Anwendungsfeldern

An wen richtet sich dieser Kurs?

Der Workshop richtet sich an Ingenieure und technisches Personal aus papier-, karton- und hygienepapierproduzierenden oder -verarbeitenden Unternehmen, Qualitätsmanager, Produktentwickler, Business Development-, Marketing- und Legal Affairs-Manager.

PTS Experte/n

Kontakt-Foto

Ansprechpartner/In

Frau Celine Farr
Eventmanagerin