Das Cluster Paper &Fibre (CPF) ist ein Netzwerk von Hochschul-, Universitäts- und Industrieforschungsinstituten aus dem deutschsprachigen Raum zur Stärkung der nachhaltigen Innovationskraft der Papier-Wertschöpfungskette und verwandter Industrien. Das Feld der Forschungstätigkeit des CPF orientiert sich am dringenden strategischen Bedarf der Papierindustrie und verwandter Wirtschaftsbereiche:
- Weiter verringerte Ressourcenintensität (Energie, Wasser, Rohstoffe, Kapital)
- Versorgungssicherheit mit Rohstoffen
- Innovation und Produktdifferenzierung
- Integration Wertschöpfungskette
- Neue Technologien
Das CPF agiert projektbezogen und ist auf eine offene Netzwerkarbeit ausgerichtet. Derzeitige Mitglieder und Repräsentanten sind:
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Forstliche Biomaterialien (Dr. Heiko Winter)
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft (Prof. Dr. Marie-Pierre Labori)
- Duale Hochschule Baden-Württemberg (Prof. Dr. Volker Höntsch)
- Forest-Based Sector Technology Platform (Anatoli Davydov)
- Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Studiengang Papiertechnik (Prof. Dr. Stefan Kleemann, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Naujock, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll)
- Johann Heinrich von Thünen-Institut, Universität Hamburg, (Prof. Dr. Bodo Saake)
- Papiertechnische Stiftung (Dr.-Ing. Tiemo Arndt)
- TU Darmstadt – Fachgebiet Papier- und mechanische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel, Dr. Hans Putz)
- TU Darmstadt – Institut für makromolekulare Chemie (Prof. Dr. Markus Biesalski)
- TU Dresden – Institut für Pflanzen- und Holzchemie (Prof. Dr. Steffen Fischer, Dr. Mareen Freese)
- TU Dresden – Institiut für Naturstofftechnik (INT), Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik (Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ, Prof. Dr. Frank Miletzky, amtierender Cluster-Sprecher)
- TU Graz – Institut für Papier, Zellstoff- und Fasertechnik (Prof. Dr. Wolfgang Bauer)