Bestimmung von „Stickies and Plastics“ nach ISO 15360-3:2024-05 mit DOMASmultispec

Bestimmung klebender und nicht klebender makroskopischer Partikel in Papier mit NIR-Kameratechnik in DOMASmultispec

Das neue NIR-Imaging-Modul für DOMASmultispec ermöglicht die Bestimmung von klebenden Partikeln, aber auch von nicht klebenden Polymeren ohne Abtrennungsschritt direkt in Laborblättern von Stoffproben oder im Fertigpapier. Die Objekte werden berührungslos detektiert, ihre chemische Zusammensetzung identifiziert und nach Material, Anzahl, Größe und Fläche klassifiziert.

Vorteile gegenüber anderen Bestimmungsmethoden:

  • Direkte Messung mit NIR-Kamerasystem im trockenen Papierblatt ohne zusätzliche Probenpräparation
  • Keine Faserstoffsortierung und Anfärbung erforderlich
  • Signifikante Kostenreduktion durch Zeit- und Personalersparnis - nur Probennahme und ggf. Laborblattbildung bei Stoffsuspensionen erforderlich
  • NIR-Analyse ermöglicht eine Differenzierung zwischen klebenden und nicht klebenden Partikeln sowie die Identifizierung und Klassifizierung aller anderen Substanzklassen von polymeren Störstoffpartikeln

DOMAS NIR-Imaging-System “Stickies and Plastics” - Technische Details

Das NIR-Messsystem DOMAS „Stickies and Plastics“ ist ein Komplettgerät für Labor- und Industrieanwendungen, bestehend aus einem NIR-Messplatz und einem PC mit DOMAS Mess- und Bediensoftware. Das kompakte System ist selbststehend, alle Komponenten sind eingehaust. Die Kernkomponente, eine NIR-Kamera, hat eine räumliche Auflösung von 120 x 120 μm pro Pixel (ca. 200 dpi) und ermöglicht damit die Detektion kleinster Partikel in Papieren.

Produktflyer DOMAS Makrostickies DE (.pdf, 2.5 MB)

Product Flyer DOMAS Makrostickies EN (.pdf, 2.5 MB)

Ablauf der Messung:

Zu analysierende Papierprodukte können als RK-Blätter, größere Nutschenblätter, aber auch DIN-A4-Blätter direkt in das Gerät eingelegt und anschließend vollautomatisch analysiert werden. Die Messung dauert je nach Messfläche nur 2 bis 3 Minuten und endet mit einer Visualisierung, Quantifizierung und Klassifizierung der polymeren Objekte.

Auswertung:

Die NIR-Messdaten werden pixelweise einzelnen chemischen Komponenten zugeordnet, zu Objekten zusammengefasst und bezüglich definierter Größenklassen statistisch aufbereitet. Die Ergebnisse können in vom Anwender konfigurierbaren Ergebnisberichten und -dateien ausgegeben werden.

Kontakt-Foto

Ansprechpartner/In

Herr Jörg Hempel
Vertrieb