PTS engagiert sich aktiv in vielfältigen Netzwerken

Die Papiertechnische Stiftung (PTS) ist auf verschiedenen Ebenen gut vernetzt und verlässlicher Partner in Projekten und Forschungstätigkeiten. Regional, national und international bringen unsere Experte Ihr Know-How zur Kreislaufwirtschaft, DIN Normen, Forschungstätigkeiten und papiertechnischen Fragestellungen ein.

Beim jährlich stattfindenden PTS Netzwerktag bietet die PTS eine Plattform, bei der sich Wirtschaft, Politik und Forschung treffen und in den Austausch kommen.

PTS als Mitglied der AiF e.V.

Wir sind aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF), das industriegetragene Netzwerk zur Förderung von Forschung, Transfer und Innovation im Mittelstand. Wir initieren Forschung für den Mittelstand, fördern und qualifizieren wissenschaftlichen Nachwuchs und Fachkräfte auf innovativen Gebieten sowie engagieren uns für den Austausch von Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung auf PTS-organisierten Veranstaltungen aber auch als gefragt Referenten und Experten auf verschiedenen Veranstaltung der Wirtschaft und Wissenschaft.

Gründungsmitglied der ZUSE Gemeinschaft

Mit der Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (ZUSE) werden die Interessen der gemeinnützig, privatwirtschaftlich organisierte Forschungseinrichtungen vertreten. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit aktuell 77 Mitglieder an. Die Papiertechnische Stiftung (PTS) ist aktives Mitglied und Gründungsmitglied dieser wichtigen Vereinigung, um die transferorientierte Forschung zu stärken. Die Mitarbeit erstreckt sich in verschiedenen Verbandgremien bis hin zur Initierung von Forschungsclustern u.a. im Bereich Bioökonomie, um die Vernetzung der Institute in globalen Trends zu initiieren und daraus entstehende Forschungssynergien zu nutzen.

Mitarbeit & Mitglied bei europaweiter Initiative 4evergreen

Seit Mai 2021 gehört die Papiertechnische Stiftung (PTS) auch zu den Mitgliedern von 4evergreen und wird in den verschiedenen Arbeitsgruppen tätig. Die PTS wirkt im ersten Workstream als Technical Advisor und trägt zur Findung eines Bewertungsschemas für die CEPI Test Method Version 1 für Standard Verpackungsanlagen bei. Auch die Weiterentwicklung der Methode für Spezialanlagen und Deinkinganlagen ist Teil des WS1. In den weiteren Workstreams werden Möglichkeiten besprochen, zum einen den Prozess der verbesserten Erfassung und Sortierung von Altpapier zu gestalten, aber auch entsprechende Designrichtlinien zu Erstellen und zukünftige Innovationen und deren Herausforderungen auf den Papierkreislauf zu beleuchten. All dies findet unter dem Schirm der CEPI statt und zeigt das ständige Streben der Branche.

Regionale Vernetzung in Forschung, Wirtschaft & Wissenschaft

Wissenschaftsstandort Dresden: PTS ist ein Teil davon

Mit der Mitgleichschaft beim der Initiative DRESDEN-concept fördert und stärkt die PTS die Zusammenarbeit regionalen Partnereinrichtungen, um Synergien in Forschung und Lehre sowie Infrastruktur und Verwaltung zu erkennen und zu nutzen.

Durch die Vernetzung über Institutions- und Fachgrenzen hinweg bietet DRESDEN-concept Forschenden der PTS einen idealen Ort für Wissenschaft und Innovation. Kurze Wege zwischen den Partnern, die nachhaltige Nutzung von Infrastrukturen innerhalb der Allianz und die Etablierung gemeinsamer Forschungsschwerpunkte machen Dresden zu einem herausragenden Wissenschaftsstandort an dem die PTS eine aktive Rolle hat.

PTS ist An-Institut der Technischen Universität Dresden

Nachwuchsförderung, Wissenstransfer und Forschung stärken - Unter diesem Motto steht die im Mai 2022 vom Stiftungsrat der Papiertechnischen Stiftung (PTS) und des Rektorats der TU Dresden beschlossene Zusammenarbeit, die der PTS den den Status als „An-Institut“ verleiht.

In enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Beckmann (Dekan der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden) nimmt die PTS die Aufgaben eines An-Instituts wahr, wie der grundlegenden und angewandten fachbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die berufsbegleitende Weiterbildung, die Fortbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und den breiten Wissenstransfer.

Technische Universität Dresden: https://tu-dresden.de/

Industrienahe Forschungsinstitute bündeln Kräfte

Die Forschungsgemeinschaft stärkt mit ihrem weitreichenden Forschungsspektrum in Sachsen die transferorientierte, marktvorbereitende Forschung im Interesse des sächsischen Mittelstands. Die inhaltliche Fokussierung liegt einerseits in den sächsischen Zukunftsbranchen wie Material-, Technologie- und Verfahrensentwicklung, andererseits auch immer am Puls zentraler Fragen wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourceneffizienz oder Umweltverträglichkeit.

Zusammen mit den anderen Instituten ist die PTS an gemeinsamen Forschungsprojekten, Innovationstagen, der politischen Arbeit und dem Wissenstransfer über verschiedene Formate beteiligt.

www.sig-forschung.de

Kontakt-Foto

Ansprechpartner/In

Herr Dr. Thorsten Voß
Vorstand