Assistenz & Effizienz
Die digitalen Technologien treiben nicht nur die Wissenschaften stetig weiter voran, sondern halten neben der Industrie auch in vielen alltäglichen Anwendungsbereichen auf breiter Ebene immer mehr Einzug. Die Erkennung von Bildern, Tönen, Texten und Sprachen wird zunehmend über digitale Dienste bewerkstelligt, die diese Informationen mit Algorithmen auswerten und derart verknüpfen können, um damit Prozesse zu automatisieren, zu überwachen, oder Bedienende von Maschinen und Anlagen mit digitalen Assistenzsystem bei komplexen Entscheidungen unterstützen zu können. Mit Hilfe von Echtzeitdaten unterstützen wir mit unseren Forschungsarbeiten die Papierindustrie bei der Implementierung von digitalen Material- und Prozessmodellen in Produktions- und Fertigungsprozessen, um die Effizienz in der Papiererzeugung und der Papierverarbeitung zu verbessern. Neben der Entwicklung von entsprechenden Modelle sowie der Bereitstellung von Berechnungstools, entwickeln wir auch Datenbanken für die strukturierte Echtzeitdatenablage zur späteren Analyse.
Paper for Recycling Calculator
Reffibre Berechnungstool
Smart Services für die Papierindustrie
Gleichzeitig forschen wir daran, wie Messgeräten der PTS-Produktfamilie von DOMAS, PaperBaleSensor (PBS) und Recovered Paper Monitor (RCP) als smarte Produkte in die digitale Umgebung eingebunden und deren Messdaten mit Kontextinformationen für Smart Services genutzt werden können. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft sorgen wir dafür, dass Messsysteme für technische Dienstleistungen in der Papiererzeugung oder -verarbeitung etabliert und verbessert werden können.
Tera-Hertz-Anwendungen in der Analytik
Hohe Eindringtiefe und gutes räumliches Auflösungsvermögen zeichnen den Terahertz-Spektralbereich zwischen Infrarot und Mikrowelle aus. Damit ist er prädestiniert für die zerstörungsfreie Analyse. In Kombination mit gepulster Lasertechnik sind überraschende, berührungslose Anwendungen möglich. Die bildgebende Technik erlaubt ähnliche Einblicke in optisch dichte Materialien, wie es sonst nur mit Röntgentechnik möglich ist, jedoch ohne ionisierende Strahlungsbelastung. Flächenhaft können Bilder der Materialverteilung, aber auch einzelner Schichten erstellt werden, um z.B. eingeschlossene Materialdefekte oder die Güte der Formation von Papierprodukten zu erfassen.