Assistenz & Effizienz
Die digitalen Technologien treiben nicht nur die Wissenschaften stetig weiter voran, sondern halten neben der Industrie auch in vielen alltäglichen Anwendungsbereichen auf breiter Ebene immer mehr Einzug. Die Erkennung von Bildern, Tönen, Texten und Sprachen wird zunehmend über digitale Dienste bewerkstelligt, die diese Informationen mit Algorithmen auswerten und verknüpfen können, um damit Prozesse zu automatisieren, zu überwachen, oder Bedienende von Maschinen und Anlagen mit digitalen Assistenzsystem bei komplexen Entscheidungen unterstützen zu können. Mit Hilfe von Echtzeitdaten unterstützen wir mit unseren Forschungsarbeiten die Papierindustrie bei der Implementierung von digitalen Material- und Prozessmodellen in Produktions- und Fertigungsprozessen, um die Effizienz in der Papiererzeugung und der Papierverarbeitung zu verbessern. Neben der Entwicklung von entsprechenden Modellen sowie der Bereitstellung von Berechnungstools, entwickeln wir auch Datenbanken für die strukturierte Datenablage zur späteren Analyse.
Datenbanken
Im Rahmen des Forschungsprojektes 16DTM110C DDTrust wurde gemeinsam mit der TU Dresden ein unabhängiges Datentreuhandmodell in Form einer Recyclingdatenbank für den sächsischen Wirtschaftsraum entwickelt und umgesetzt. Dabei wurde die Interaktion zwischen Industriepartnern, Treuhandstelle und Forschungseinrichtung bei der Bereitstellung von Daten aus Recyclingtests zur Rezyklierbarkeit faserbasierter Produkte anhand eines Webservice-Demonstrators evaluiert. Das dabei erarbeitete Knowhow dient als Basis für zukünftige Datenraum-Vorhaben.
Wir unterstützen außerdem die offene Materialrechercheplattform MaterialHub des Fachinformationsdienst Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (FID Materials Science) mit der Bereitstellung von Materialdaten u.a. von Wellpappen und Wellpappenrohpapieren für die MatWerk-Rechercheplattform.
Sie sind an der Umsetzung papierbranchenspezifischer Datenbanken und darauf basierter Bewertungsmodelle zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit oder anderer Anwendungsfälle in der Papierindustrie interessiert? Sprechen Sie uns gern an.
Smart Services für die Papierindustrie
Wir erforschen auch, wie unsere Messgeräte der PTS-Produktfamilie von DOMASmultispec, PaperBaleSensor (PBS) und aber auch Neuentwicklungen, z. B. Recovered Paper Monitor (RCP), Recovered Paper Eye, Line Camera System oder Störstoff-Monitor in digitale Umgebungen eingebunden und deren Messdaten für Smart Services genutzt werden können. Gemeinsam mit Industrie und Forschungspartnern sorgen wir dafür, Messsysteme zu verbessern und als technische Dienstleistungen in der Papiererzeugung oder -verarbeitung zu etablieren.
Sie wollen Fremdstoffe bereits bei der Stoffaufbereitung in der Faserstoffsuspension erkennen und analysieren? Dann sind unsere Ansätze zur Online-Analyse von Faserstoffsuspensionen für Sie von Interesse.
Haben Sie Visuell störende Verunreinigungen in Ihren Papierprodukten? Wir helfen Ihnen bei der Analyse.
Terahertz-Anwendungen in der Analytik
Eine hohe Eindringtiefe und ein gutes räumliches Auflösungsvermögen zeichnen das Terahertz-Spektrum, d.h. den Frequenzbereich zwischen Infrarot und Mikrowelle von 0,1 THz bis 10 THz aus. Damit ist es prädestiniert für die zerstörungsfreie berührungslose Materialanalyse. Diese ohne ionisierende Strahlung funktionierende, Spektroskopie erlaubt vergleichbare Einblicke in optisch dichte Materialien, die sonst nur mit Röntgentechnik möglich sind. Flächige Materialverteilung, aber auch Querschnitte einzelner Schichten können bildlich dargestellt werden, um z.B. eingeschlossene Materialdefekte oder die Güte der Formation von Papierprodukten zu visualisieren.