Recyclingquote & Produktentwicklung
Der Papierkreislauf gilt als ein Vorreiter für eine gelungene Kreislaufwirtschaft. In Deutschland beträgt die Recyclingquote für Papier, Karton und Pappe 85 % (Stand 2023). Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Verbänden erforschen wir, wie die Recyclingquote weiter gesteigert werden kann und der Einsatz von Altpapier zur Herstellung von Neuware möglichst effizient erfolgen kann. Dies beginnt mit einer möglichst genauen messtechnischen und praxistauglichen Bewertung der Zusammensetzung und Qualität. Erkenntnisse daraus finden unmittelbar Eingang in PTS-eigene Produktentwicklungen, wie DOMAS, PaperBaleSensor, RePEye oder als Software-as-a-Service und unterstützen uns, Sie zu beraten.
Dabei berücksichtigen wir auch Fragestellungen nach der tatsächlichen Umweltverträglichkeit einzelner Entwicklungen in unseren Forschungsarbeiten.
Entwicklung von Papierprodukten – Von der Design-Phase bis zum Altpapier
Die Grundlage der Recyclingfähigkeit eines Papierproduktes wird bereits während der Design-Phase gelegt und muss das Verbraucherverhalten, mögliche Verunreinigungen und Sortierfähigkeit wie auch die technische Recyclingfähigkeit beachten. In der Papierfabrik gilt es, eine möglichst effiziente Aufbereitung des Altpapiers zu einem Faserstoff konstanter Qualität zu gewährleisten. Energiebedarf, Ausbeute, Minimierung von Abrissen, Identifikation von störenden Verunreinigungen und das Trouble-Shooting mittels innovativer Sensortechnologie werden von uns immer wieder unter sich ändernden Randbedingungen der Technik und geforderter Umweltstandards neu gedacht und zu Innovation für die Papierindustrie weiterentwickelt.
Papier im Kontakt – Barrieren zum Schutz von Füllgütern, z.B. Lebensmittel
Die Recyclingfähigkeit von Papierprodukten zu bewerten, bedeutet auch zu erforschen, wie sich die eingesetzte Barriere auf die Sammlung, Sortierung und technische Recyclingfähigkeit des Produktes auswirken. Vorab muss jedoch eine geeignete Barriere ausgewählt werden welche, die Penetration und den Übergang von unerwünschten Substanzen verhindert und dabei die gesetzlichen Standards eingehalten werden können. Hierfür entwickeln wir geeignete Methoden, die in Forschung und in der betrieblichen Praxis genutzt werden können.