Modulare Weiterbildung in der Papiererzeugung – Grundlagenwissen für Neueinsteiger & Fachkräfte
Modulare oder zeitlich begrenzte Weiterbildungsangebote bieten hier eine gute Alternative Neueinsteiger, branchenfremde Ingenieure und Fachkräfte mit dem nötigen Know-How von Experten weiterzubilden, die für die papierherstellende und -verarbeitende Unternehmen relevant sind und werden.
Für die Papiererezeugung ist Wissen über Faserrohstoffe, Papiermaschinen, das Streichen und Additive im Papierherstellungsprozess unerlässlich, um den zukünftigen Papierfachkräften einen guten Start in die Papierindustrie zu ermöglichen.
Mit dem Einführungsseminar „Papiererzeugung“ hat die Papiertechnischen Stiftung (PTS) wieder vom 11.10. bis 15.10.2021 zahlreiche Kursteilnehmer in Heidenau in den Bereichen Faserrohstoffe, Papiermachinen, Streichen und Additive „fit“ gemacht (Programm Veranstaltung Oktober 2021). Neben dem theoretischen Wissen werden die zugehörigen Anlagen im PTS Technikum ins Veranstaltungsprogramm einbezogen, für eine praxisbezogene Wissensvermittlung.
Diese Einführung liefert genau die Weiterbildung für Fachkräfte, Neueinsteiger und Branchenfremdeund bietet in vier Modulen komprimierte Wissensvermittlung zu diesem Thema an. Die PTS unterstützt die Unternehmen der Papierindustrie Ihre Mitarbeiter bestmöglich auf Ihre Tätigkeit in der Papierindustrie zu präparieren.
Neben nützlichen Grundlagenwissen findet im Rahmen des Seminars auch eine Vorstellung der papiertechnischen Analgen im PTS-Technikum statt, für einen praxisorientierten Bezug.
Auch im Jahre 2022 bietet die PTS dieses Grundlagenwissen, an zwei verschiedenen Terminen an:
- 08. bis 09. Februar 2022 „Papierherstellung im Überblick“, Online Seminar
- 15. bis 16. März 2022 "Introduction to paper manufacturing", Englisch & Online Seminar
- 10. bis 14. Oktober 2022 „Einführung in die Papiererzeugung - Modul 1 bis 4“, Heidenau/Dresden
Reibungsloser Ablauf trotz der Coronabedingungen
Möglich wurde die reibungslose Realisierung durch das aufgestellte Hygienekonzept für die Teilnehmer und die Veranstaltungsleiter sowie einer guten Vorbereitung durch das Team der PTS Academy.
Neben den allgemeinen Hygienehinweisen, wie Verzicht auf Händeschütteln, das Achten auf gute Handhygiene, das Halten von Mindestabstand von 1,5 Metern zueinander ein und die Nutzung eines Mund-Nasen-Schutzes, den die PTS bei Bedarf bereitgestellt hat, wurden alle Beteiligten getestet.

