2-Punkt Biegesteifigkeit

Artikelnummer:
530072
Norm:
DIN 53121

Die breitenbezogene Biegesteifigkeit S beschreibt den Widerstand, den eine Probe einem Biegen entgegensetzt. Sie ist im elastischen Verformungsbereich das Produkt aus dem für die Biegung gültigen Elastizitätsmodul E und dem Flächenträgheitsmoment I der Probe.

Die Biegesteifigkeit ist eine bedeutende Größe für die Weiterverarbeitung von Papier und Pappe. Die Steifigkeit bzw. die Flexibilität des Papiers kann sich auf Verarbeitungsvorgänge in Verpackungsmaschinen nachteilig auswirken und zu Störungen führen.

Die Bestimmung der breitenbezogenen Biegesteifigkeit S erfolgt unter anderem nach DIN 53121 dem Zweipunkt-Verfahren.

Hierfür wird die an einem Ende eingespannte Probe im Abstand l durch eine senkrecht zur Probenoberfläche wirkende Kraft F beansprucht. Die Untersuchungen werden mit einer Einspannlänge von 50 mm und einem Biegewinkel von 5° durchgeführt. Die Probenbreite beträgt 38 (± 0,2) mm. Es werden 10 Einzelwerte pro Prüfrichtung ermittelt, je 5 Messungen gegen die Oberseite und 5 Messungen gegen die Unterseite und daraus ein Mittelwert errechnet. Die Biegesteifigkeit wird in Nmm angegeben.

Weitere Veranstaltungen

  • Papier Spritzguss

    Papierspritzguss verbindet die Vorteile des Spritzgusses mit den ökologischen Vorzügen von Papier. In dieser Veranstaltung vermitteln Experten des PTS und SKZ die Grundlagen – von der Rohstoffauswahl über die Verarbeitung bis hin zu Werkzeugauslegung und Trocknungskonzepten. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Potenziale dieser nachhaltigen Technologie, die den CO₂-Fußabdruck reduzieren und wirtschaftlich konkurrenzfähige, papierbasierte Verpackungen ermöglichen kann.

    Mehr erfahren:Papier Spritzguss
  • Sicher Kleben, Etikettieren und Markieren

    Lernen Sie das Zusammenspiel der Einzelkomponenten sowie Prüfmöglichkeiten von Klebstoffen und Etiketten aber auch die Möglichkeiten zur Verpackungsmarkierung mittels digitaler Drucktechnologien kennen und erweitern Sie ihr Wissen zu Messmethoden um die Qualität Ihrer Produkte  treffsicher zu bewerten. Der Kurs vermittelt theoretische Grundlagen zu Klebstoffen und deren Funktionsweise. Zudem werden wichtige Klebstoffsysteme und Haftverbunde vorgestellt und deren spezifische Eigenschaften behandelt. Weiterhin werden lebensmittelrechtliche Aspekte, Recyclingfähigkeit und Beispiele aus der Praxis näher beleuchtet. Begegnen Sie zahlreichen Anwendungsfeldern und schauen Sie mit uns in die Zukunft des Klebens, Etikettierens und Markierens.

    Mehr erfahren:Sicher Kleben, Etikettieren und Markieren