
Optische Topografiemessung (Fokusvariation)
Artikelnummer:
510218
Norm:
nein
Was wird mit dieser Methode bestimmt?
- Erzeugung tiefenscharfer 3D-Bilder (dichtes Echtfarb-Oberflächenmodell)
- Bestimmung topografischer Kennwerte von Oberflächen (Flächenanalyse)
- Oberflächenprofile
Messbereich
- Optik:
- Vergrößerungen: 5x, 10x, 20x, 50x
- vertikale Auflösung: je nach Vergrößerung 0,5 µm bis 8 µm
- laterale Auflösung: je nach Vergrößerung 0,4 µm bis 1,6 µm
- Probe:
- max. Objekthöhe: 70 mm
- max. seitliche Ausdehnung: 120 mm x 53 mm
- max. Objektgewicht: 0,5 kg (5 kg, wenn Tisch nicht bewegt wird)
Was wird mit dieser Methode bewertet?
- Oberflächenrauigkeit (Flächenanalyse)
- Rauigkeit (Profilanalyse)
- Bewertung der Oberflächenglätte
- Anwendungsbeispiele der Methode nach Material
- Charakterisierung von (Papier-)Oberflächen (raue bis extrem glatte Papiere messbar, Glanz und Transparenz problematisch)
- Bewertung von Druckprodukten
Erkenntnisse mit dieser Methode:
- Bestimmung von Rauheitsparametern
- Qualitätsbewertung von Oberflächen und Ermittlung von Oberflächendefekten
In welchem Unternehmens- oder Prozessbereich wird diese Methoden angewendet?
- Unternehmen: Produktentwicklung, Forschung, QS
Welche Probleme können gelöst werden?
- Lösung oberflächenbedingter Probleme durch Korrelation topografischer Kennwerte mit physikalischen Oberflächeneigenschaften
- Prozessbezogene Interpretation von Oberflächenphänomenen
- Rohstoffbezogene Interpretation von Oberflächenphänomenen